„Am MetroCluster hängt im Prinzip die ganze Firma. Würde er stehen, wäre es in Hinwil plötzlich ziemlich still“, stellt Magnus Frey, Head of IT, Sauber Motorsport AG, fest.
Die Hochverfügbarkeit des Metro-Clusters ist nicht nur für die Arbeit in Hinwil kritisch, sondern auch für die Datenübertragung während der Rennen. NetApp Technologie spielt auch hier eine Rolle. „Speziell für die Rennstrecke wollten wir ein kleines und leichtes System, das sich problemlos von einem Ort zum nächsten fliegen lässt. Es musste extrem verlässlich sein und die für anspruchsvolle grafische Applikationen nötige Performance liefern. Mit unserem mobilen FlexPod Datacenter können wir das hoch effizient umsetzen“, sagt Magnus Frey.
Im FlexPod des Sauber F1 Teams sind die Server und Desktops mit VMware Lösungen virtualisiert und zusammen mit den Filedaten auf dem NetApp Storage abgelegt, ein Cisco Unified Computing System (UCS) sorgt für die Rechenleistung.
Das IT-Team der Sauber Motorsport AG wird von NetApp und IT Partner ITRIS Enterprise unterstützt. Magnus Frey ist mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden: „Wir arbeiten seit längerem mit der ITRIS Enterprise zusammen.
Gerade bei einem Projekt, wie der IT an der Strecke, ist es wichtig, dass unsere Bedürfnisse verstanden werden und auch der Kostenrahmen stimmt. Schliesslich fehlt jeder Franken, der in die IT geht, bei der Fahrzeugentwicklung.“