Referenz Hypothekarbank Lenzburg

Infrastruktur für Software-as-a-Service-Plattform: Topmodernes Datacenter bei der Hypothekarbank Lenzburg AG
Die Hypothekarbank Lenzburg AG bietet eine innovative, in Eigenregie entwickelte Service-Plattform für Schweizer Regional- und Privatbanken an. Alle Prozesse und Leistungen werden über die «Hypi»-eigenen Rechenzentren verarbeitet. Um für zukünftige Vorhaben und Anforderungen gerüstet zu sein, entschied sich die Bank für eine hochverfügbare Storage-Infrastruktur-Lösung von ITRIS Enterprise.
Die Hypothekarbank Lenzburg AG ist eine regional stark verankerte Universalbank, die sich stetig weiterentwickelt hat und mit der Region gewachsen ist. Die Verbindung von Tradition und Innovation ist eine der treibenden Kräfte bei ihrer Tätigkeit als Finanzdienstleisterin. Dabei war «unabhängig sein» immer schon der Leitgedanke. Im Besonderen gilt dies für die selbst entwickelte Bankensoftware «Finstar», welche die Hypothekarbank Lenzburg AG den angeschlossenen Banken schweizweit als Serviceplattform zur Verfügung stellt. Dementsprechend betreibt die Hypothekarbank Lenzburg AG auch eigene Rechenzentren. Sowohl die Privat- und Geschäftskunden als auch die angeschlossenen Banken können auf ein Höchstmass an Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit zählen. Dies ist vor allem angesichts der wachsenden digitalen Konkurrenz ein bedeutendes Argument im Wettbewerb.
«Unser IT-Team braucht Partner und Technologien, auf die wir uns hundertprozentig verlassen können. Bei ITRIS Enterprise stimmt alles: die Menschen, die Kompetenz, die Lösungen.»

Höchste Ansprüche an Performance und Datenintegrität
Kasimir Jägle, Leiter IT-Infrastruktur, betont: «Die IT-Infrastruktur ist das Herz- und Nervensystem unserer Bank. Alle Services und Daten müssen rund um die Uhr verfügbar, ausfallsicher und geschützt sein. Dafür stehen wir mit unserem Namen, und dafür vertrauen uns unsere Kunden.» Im Sommer 2015 ging es darum, die Storage-Infrastruktur in den zwei Rechenzentren zukunftssicher auszubauen. Mit ITRIS Enterprise verband die Hypothekarbank Lenzburg AG bereits eine langjährige vertrauensvolle Partnerschaft. Das Konzept für eine redundant-hochverfügbare Storage-Cluster- und Backup-Lösung mittels EMC VNX/VPLEX/Datadomain mit NetWorker überzeugte auf Anhieb.
Serviceorientierte Gesamtlösung und reibungslose Migration
ITRIS Enterprise begleitete das IT-Team der «Hypi» von der Konzeption über die Planung bis zur Implementierung. Entwickelt wurde eine Komplettlösung nach neusten Industriestandards, die alle Ansprüche erfüllt und für künftige Anforderun- gen ausgelegt ist. Dank guter Vorbereitung verging vom Kick-off-Meeting bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme der neuen Infrastruktur gerade mal ein Monat. Die Migration gelang reibungslos und unbemerkt. Kasimir Jägle: «Durch den Parallelbetrieb der alten und neuen Systeme konnten wir alles in Ruhe umstellen. Die Anwender haben nichts davon gemerkt und konnten jederzeit problemlos arbeiten.»
Mehr Leistung, mehr Flexibilität
Die «Hypi» verfügt heute über moderne, agile Rechenzentren, in denen jederzeit Storage- und Backup-Kapazität aufgerüstet werden kann. Aufbauend auf der bestehenden Struktur wurde das Datenmanagement weiter vereinfacht, standardisiert und konsolidiert. Besonders profitiert die Bank von der Hochverfügbarkeit durch den Active-Active-Ausfallschutz mittels EMC VPLEX: Selbst wenn ein Storage-System ausfällt, ist dank Systemredundanz und Virtualisierungslayer der uneingeschränkte Weiterbetrieb gesichert. Die leichte Bedienbarkeit kommt dem schlanken IT-Team sehr entgegen – und bei Fragen oder Ersatzteilbedarf ist Servicepartner ITRIS rasch zur Stelle.
Auf zu neuen Taten
IT-Infrastruktur Leiter Jägle ist sehr zufrieden: «Mit der neuen Lösung haben wir einen weiteren, wichtigen Schritt Richtung IT-Transformation vollzogen, und wir sind gerüstet, um weiter zu expandieren. Für unsere Bankkunden und als Provider für die Banken auf der Finstar-Plattform bieten wir bestmöglichen Service. Die Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit der Systeme erlauben uns, unsere Teamkräfte effizient einzusetzen. Fazit: Wir leben sorgenfrei und sind bereit für neue Herausforderungen.»